Möbel- und Lederpflege

Tipps für die Pflege Ihrer Möbel

Pflege ist das Wichtigste, wenn Ihre Möbel lange halten sollen. Daher sind hier ein paar Tipps, wie Sie Ihre Möbel viele Jahre lang pflegen können:

  • Setzen Sie sie nicht lange dem Licht, Temperaturschwankungen und Feuchtigkeit aus.
  • Reinigen Sie die Oberfläche regelmäßig mit dem Staubsauger.
  • Legen Sie Filz- oder Lederscheiben unter die Füße des Möbelstücks, um zu vermeiden, dass auf dem Boden Abdrücke entstehen.
  • Reinigen Sie Möbel mit sichtbaren Holzteilen alle sechs Monate mit silikonfreier Poliercreme. Zu häufiges Polieren kann jedoch zur Ablagerung von Wachs führen.
  • Verwenden Sie für die regelmäßige Reinigung ein Tuch mit Möbelputzmittel.
  • Verwenden Sie zum Entfernen von Flecken ein Möbelputzmittel oder einen in Seifenwasser getränkten Lappen.

Einen Fleck auf einem Ledermöbel entfernen

Wenn Ihr Sofa oder Möbelstück nicht mit einem Anti-Flecken-Produkt behandelt wurde, kann das Entfernen eines Flecks vom Lederbezug eine heikle Sache sein. Hier sind ein paar Grundprinzipien, mit denen Sie Flecken schnell und gründlich beseitigen können.

  • Tipps vorab
  • Kerzenwachs
  • Kaffee oder Tee
  • Schmieröl
  • Kaugummi
  • Ledercreme (auf einem Ledersofa)
  • Klebstoff
  • Bunte Flecken durch abfärbende Kleidung
  • Tinte
  • Wasser
  • Rauch oder Ruß
  • Fettflecken
  • Milch
  • Schimmel
  • Farbe
  • Blut
  • Talg
  • Kugelschreiber
  • Färbemittel
  • Lack
  • Wein

Tipps vorab

  • Handeln Sie so schnell wie möglich. Die meisten Nicht-Fettflecken auf Glattleder kann man mit einem sauberen, wassergetränkten Lappen oder mit einem feuchten Ledertuch entfernen.
  • Versuchen Sie, den Fleck zu entfernen, indem Sie nach Möglichkeit mit einem in Reinigungsmilch oder Babylotion getränkten Wattebausch darüberwischen.
  • Leder niemals abreiben! Ledersofas sind empfindlich, Sie könnten Schäden verursachen, die nicht mehr rückgängig zu machen sind. Es wird davon abgeraten, Anti-Staub-Spray bei Sesseln oder Sofas aus Leder zu verwenden.
  • Falls der Fleck trotzdem hartnäckig ist, versuchen Sie es mit einem Fleckentferner:
    • Gießen Sie den Fleckentferner auf ein Tuch und reinigen Sie damit das Leder. Gießen Sie das Produkt nie direkt auf das Leder und testen Sie es immer zunächst an einem nicht sichtbaren Teil des Möbelstücks. So können Sie sicherstellen, dass die Wirkung des Produkts das Leder nicht verändert. Brechen Sie die Reinigung sofort ab, falls das Leder auf das Tuch abfärbt.
    • Verdünnen Sie das Produkt.


    • Lassen Sie das Leder vom Wasser oder Fleckentferner nicht zu nass werden.

Für jeden Fleck die richtige Behandlung
Nicht alle Flecken auf Ihren Ledermöbeln lassen sich auf die gleiche Weise entfernen. Jeder Fleck braucht die richtige Behandlung, nur so erhalten Ihre Möbel ihren ursprünglichen Glanz zurück.

Kerzenwachs:

  • Kratzen Sie das Wachs vorsichtig mit einem Holzspachtel oder mit einem Löffel ab.
  • Tupfen Sie den Rest des Flecks mit einem Lappen und ein paar Tropfen Benzin weg.

Kaffee oder Tee:

  • Entfernen Sie die Flecken mit einem in Körper- oder Gesichtscreme getränkten Wattebausch.


  • Fügen Sie, falls nötig, ein paar Tropfen weißen Essigs hinzu.

Schmieröl:

  • Bedecken Sie den Fleck mit Vaseline.
  • Lassen Sie das Produkt einwirken und wischen Sie dann mit einem Lappen nach.


  • Falls ein Fettfleck auf dem Ledersofa zurückbleibt:
  • Einwirken lassen.
  • Das Leder mit einem Tuch abreiben.

Kaugummi:

  • Kratzen Sie das Kaugummi so weit wie möglich mit dem Fingernagel ab.
  • Lassen Sie es hart werden, indem Sie einen mit Eiswürfeln gefüllten Plastikbeutel darauflegen. Dann lässt es sich leichter abkratzen.
  • Falls auf dem Leder ein Fettfleck zurückbleibt,
  • bestreuen Sie diesen mit Talkumpuder.
  • Mindestens 2 Stunden einwirken lassen.
  • Behutsam abbürsten.

Schuhcreme (auf Ledersofa):

  • Kratzen Sie den Fleck vorsichtig mit einem Holzspachtel oder einem Löffel ab.
  • Tupfen Sie den Fleck auf dem Leder mit einem Tuch ab, das Sie zuvor mit etwas Körper- oder Gesichtscreme (oder sogar Sonnencreme, wenn diese weiß ist) und einigen Tropfen Terpentinöl getränkt haben.

Kleber:

  • Wischen Sie die Klebstoffflecken mit einem in lauwarmem Wasser getränkten Tuch ab.
  • Wischen Sie die Stelle trocken.
  • Tragen Sie mit einem Wattepad fettfreie Babymilch auf die Flecken auf.
  • Farbige Flecken durch abgefärbte Kleidung: Sprühen Sie Haarspray auf.
  • Wischen Sie die Farbe mit einem sauberen Tuch ab, sobald sie sich auflöst.
  • Wiederholen Sie den Vorgang, bis der Fleck vollständig verschwunden ist.
  • Pflegen Sie das Leder mit einem mit Reinigungsmilch getränkten Wattepad.
  • Ein mit Tonstein und 90°-Alkohol befeuchtetes Tuch ist ebenfalls sehr wirksam bei diesen Flecken. Bearbeiten Sie den Fleck eine Weile mit kreisenden Bewegungen, ohne das Leder zu stark zu reiben.

Tinte:

  • Reinigen Sie den Fleck mit einem mit etwas Gesichtsreinigungsmilch und einigen Tropfen weißem Essig getränkten Wattepad und reiben Sie dabei mit kreisenden Bewegungen.
  • Tupfen Sie die Tintenflecken gegebenenfalls mit einem mit 90-prozentigem Alkohol getränkten Tuch ab.
  • Pflegen Sie das Leder nach der Fleckenentfernung.
  • Wenn die Flecken noch immer sichtbar sind: Sprühen Sie Haarspray auf.
  • Wischen Sie die Tinte mit einem sauberen Tuch ab, sobald sie sich auflöst.
  • Wiederholen Sie den Vorgang, bis der Fleck vollständig verschwunden ist.
  • Pflegen Sie das Leder mit einem mit Reinigungsmilch getränkten Wattepad, um es zu reinigen.

Wasser:

  • Entfernen Sie Wasserflecken mit einem mit kaltem Wasser und etwas milder Seife befeuchteten Wattepad.
  • Wischen Sie das Leder mit einem weiteren feuchten Wattepad ab, um es abzuspülen.
  • Trocknen Sie es.
  • Mit farbloser Schuhcreme polieren.
  • Alternative Methode:
  • Entfernen Sie Wasserflecken mit einem mit Vaseline getränkten Tuch.
  • Vor dem Polieren einwirken lassen.
  • Bei hellem Leder tupfen Sie die Wasserflecken mit einem mit Milch getränkten Tuch ab, in das Sie etwas Zitronensaft gegeben haben.
  • Trocknen lassen.
  • Wachsen.

Rauch oder Ruß:

  • Entfernen Sie Rauchflecken mit einem in Seifenwasser getränkten (aber ausgewrungenen) Tuch.
  • Pflegen Sie das Leder nach der Fleckenentfernung mit einem in etwas Körper- oder Gesichtscreme (auch Sonnencreme, wenn sie weiß ist) getränkten Wattepad.

Fettflecken:

Versuchen Sie nicht, Fettflecken mit Wasser und Seife zu entfernen!

  • Bestäuben Sie die Flecken mit Talkumpuder oder Sommières-Erde.
  • Warten Sie mehrere Stunden und bürsten Sie dann das Leder.
  • Wiederholen Sie den Vorgang gegebenenfalls.
  • Bei alten Fettflecken:
    • Erwärmen Sie diese einige Sekunden lang mit der Warmluft eines Föhns. Arbeiten Sie sich Bereich für Bereich vor und achten Sie darauf, den Föhn nicht näher als 10 cm an die Flecken heranzuführen.
    • Bestreuen Sie die Fettflecken mit Talkumpuder oder Sommières-Erde oder reiben Sie das noch warme Leder mit einem sauberen, mit einigen Tropfen Benzin getränkten Tuch ab.
  • Eine weitere Methode:
  • Tragen Sie eine Paste aus Brennspiritus und zerkleinerter Kreide auf den Fleck auf.
  • Bürsten Sie den Fleck vorsichtig ab, sobald die Paste getrocknet ist.

Milch:

  • Wischen Sie den Fleck mit einem Tuch ab, das Sie mit etwas Körper- oder Gesichtscreme (auch Sonnencreme, wenn sie weiß ist) und einigen Tropfen 28-prozentiger Ammoniaklösung getränkt haben.
  • Pflegen Sie das Leder nach der Fleckenentfernung.

Schimmel:

  • Entfernen Sie Schimmelflecken, indem Sie sie mit einem in Glyzerin getränkten Tuch abtupfen.
  • Alternative Methode:
  • Reiben Sie das verschimmelte Leder mit einem Tuch ab, das Sie zuvor mit etwas Körper- oder Gesichtscreme (auch Sonnencreme, sofern diese weiß ist) und einigen Tropfen Terpentin getränkt haben.

Farbe:

  • Tupfen Sie Farbflecken mit einem in Terpentin getränkten Tuch ab.
  • Spülen Sie mit einem feuchten Tuch nach.
  • Pflegen Sie das Leder mit Babymilch.
  • Wischen Sie es mit einem Tuch ab, das Sie zuvor mit etwas Körper- oder Gesichtscreme (oder sogar weißer Sonnencreme) und einigen Tropfen weißem Essig getränkt haben.
  • Spülen Sie es nach dem Entfernen der Flecken mit einem feuchten Tuch ab.
  • Pflegen Sie das Leder mit Schuhcreme oder Babymilch.

Talg auf den Rückenlehnen und Armlehnen:

  • Bestäuben Sie diese mit Talkumpuder oder Sommières-Erde.
  • Lassen Sie das Mittel mehrere Stunden einwirken.
  • Bürsten Sie das Leder.
  • Wiederholen Sie den Vorgang gegebenenfalls.

Kugelschreiber:

  • Wischen Sie den Kugelschreiberstrich mit einem Wattestäbchen ab, das Sie mit einer Mischung aus 1/4 Wasser und 3/4 90°-Alkohol getränkt haben.
  • Pflegen Sie das Leder mit Schuhcreme oder Babymilch.

Farbflecken (sehr schwer zu entfernen):

  • Sprühen Sie Haarspray auf die Flecken.
  • Wischen Sie die Farbe mit einem sauberen Tuch ab, sobald sich der Fleck aufzulösen beginnt.
  • Wiederholen Sie den Vorgang, bis der Fleck vollständig verschwunden ist.
  • Pflegen Sie das Leder mit einem mit Reinigungsmilch getränkten Wattepad.
  • Wenn der Fleck weiterhin sichtbar ist:
    • Wischen Sie die Flecken mit einem mit Tonstein und 90°-Alkohol getränkten Tuch ab.
    • Bearbeiten Sie den Fleck mit kreisenden Bewegungen, ohne das Leder zu stark zu reiben.

Lack:

  • Nur Aceton ist wirksam, aber es bleicht die Farbe des Leders aus.
  • Führen Sie zuvor einen Test mit einem Wattestäbchen an einer versteckten Stelle durch. Wenn sich Farbe auf dem Wattestäbchen befindet und das Leder verändert aussieht, verdünnen Sie das Aceton mit etwas Wasser.

Wein:

  • Wischen Sie den Fleck mit einem Tuch ab, das Sie zuvor mit etwas Gesichtsreinigungsmilch und einigen Tropfen einer Mischung aus gleichen Teilen Wasser und 90°-Alkohol getränkt haben.
  • Wenn der Fleck hartnäckig ist:
    • Sprühen Sie Haarspray auf.
    • Wischen Sie die Tinte mit einem sauberen Tuch ab, sobald sich der Fleck aufzulösen beginnt.
    • Wiederholen Sie den Vorgang, bis der Fleck vollständig verschwunden ist.
    • Pflegen Sie das Leder mit einem mit Reinigungsmilch getränkten Wattepad.

Hilfe

Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte unter +33 (0)9 72 30 30 39 an uns, um sich von einem Spezialisten beraten zu lassen.